Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der Größe und Form der Brüste. Die Brustvergrößerung kann mit Brustimplantaten oder mit Eigenfett (Lipofilling) durchgeführt werden.
Für wen empfehlen wir es?
Als ideale Patientin gelten für uns Damen mit konstantem Körpergewicht, die an bestimmten Stellen (z. B. Bauch, Hüfte, Gesäß) Fettgewebe angesammelt haben. Das Fettgewebe zur Transplantation wird in der Regel mit dünnen Kanülen von etwa 3 mm Durchmesser von den Bereichen des Bauchs, der Hüften und den Flanken gewonnen.
Häufig gestellte Fragen zum Eingriff
Was passiert mit dem entfernten Fettgewebe?
Lebensfähige Fettzellen werden durch Zentrifugieren, Dekantieren oder Filtrieren extrahiert. Das so gewonnene Material wird dann aufbereitet und wieder in den markierten Bereich injiziert.
Um wie viele Körbchengrößen können die Brüste durch einen Eingriff größer sein?
Bei Brustvergrößerung mit Eigenfett können wir die Brüste in der Regel um eine Körbchengröße vergrößern. Die Patientinnen sollten immer bedenken, dass diese Methode der Brustvergrößerung mit Eigenfett je nach gewünschter Brustvergrößerung mindestens zwei Sitzungen erfordert.
Was passiert mit dem implantierten Fett in der Brust bei Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme?
Das transplantierte Fettgewebe funktioniert wie das übrige Körperfett, d. h. wenn die Patientin an Gewicht zunimmt, nehmen auch die Fettzellen in der Brust an Volumen zu und die Brust wird größer, und bei Gewichtsabnahme nimmt das Volumen der Brust ab.
Wie schmerzhaft ist der Eingriff?
Nach dem Eingriff ist eine Schmerzlinderung mit Ibuprofen oder Paracetamol in der Regel ausreichend.
Muss ich nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett eine Kompressionsbekleidung tragen?
Nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett erhalten Sie einen Sport-BH, der die Brust gut stützt, und eine Kompressionsbekleidung im Bereich der Fettabsaugung, das bereits im Operationssaal angelegt wird.
Ist nach dem Eingriff eine Mammographie oder eine Ultraschalluntersuchung der Brust möglich?
Nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett kann 6 Monate nach dem Eingriff problemlos eine Kontrollmammographie durchgeführt werden. Sie werden eigentlich gebeten, vor dem Eingriff eine Mammographie oder einen Brustultraschall durchführen zu lassen, um den Zustand Ihrer Brüste zu beurteilen.
Informationen
Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett
Der Eingriff wird unter Narkose durchgeführt, kann aber auch unter örtlicher Infiltrationsanästhesie erfolgen. Vor dem Eingriff werden die Linien angezeichnet und ein Operationsplan erstellt. Gemäß Beratungsgespräch wird an den besprochenen Stellen Fett abgesaugt, anschließend das entnommene Material aufbereitet und rund um die Brust eingespritzt. Im Operationssaal wird eine Kompressionsbekleidung angelegt. Der Eingriff dauert etwa 30 bis 90 Minuten.
Nach dem Eingriff
Nach dem Eingriff verbringen Sie eine Nacht in unserer Klinik zur Beobachtung. Dabei finden Schmerzlinderung, Anwendung von Kühlkompresse, Mobilisierung und kontinuierliche Überwachung des Zustands statt.
Nach dem Eingriff können verschiedene Beschwerden auftreten, die Sie beachten sollten:
- Vorübergehendes Unbehagen
- Schwellungen oder Blutergüsse mit „Spannungsgefühl“
- Muskelfieberähnliche Schmerzen
- Juckreiz
Risiken
Bei jedem Eingriff besteht das Risiko von Komplikationen wie
- Nachblutung, Infektion, Wundheilungsstörung, Gefäß- und Nervenschäden, Thrombose, Embolie, Tod.
- Blutergüsse, Asymmetrie.
- Unregelmäßigkeiten und Knotenbildung im Bereich der Fettabsaugung.
- Die am meisten gefürchtete Folge ist die Fettembolie, die zwar sehr selten vorkommt, aber tödlich sein kann.
- In Verbindung mit der Fettauffüllung kann es später zu Oleomen, Seromen und Fettzysten kommen.
Heilung
Die Patientin sollte sich mindestens 48 bis 72 Stunden ausruhen und jegliche Anstrengung vermeiden. In der Regel kehren die Patientinnen nach 5 bis 7 Tagen in ihr normales Leben zurück. Körperliche Betätigung sollte im ersten Monat nach dem Eingriff vermieden werden.
Eine Beurteilung des Ergebnisses kann frühestens drei Monate nach der Operation erfolgen und ggf. kann frühestens zu diesem Zeitpunkt ein weiterer Eingriff geplant werden.
Ergebnisse
Bei guter Operationstechnik sind die Ergebnisse zufriedenstellend und das Selbstwertgefühl verbessert sich.