Bauchdeckenstraffung

Sowohl Männer als auch Frauen wünschen sich eine feste und straffe Bauchform. Zunehmendes Alter, Gewichtsschwankungen und Schwangerschaft machen allerdings diese ideale Form unerreichbar.

Manche Menschen, denen es gelungen ist, durch Diät und Bewegung oder bariatrischen Eingriff viel Gewicht zu verlieren, sowie jüngere Frauen, die Mehrlingsschwangerschaften hatten, müssen feststellen, dass ihre Haut auch nach der Gewichtsabnahme schlaff, hängend und ohne Spannkraft ist. Das liegt daran, dass sich die Haut des Bauches und die darunter liegenden geraden Bauchmuskeln durch die Gewichtszunahme dehnen und das Gewebe seine Elastizität verliert, so dass sie nicht so leicht in den vorherigen Zustand zurückkehren können.

Wenn Diät und Bewegung einfach nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, egal wie sehr man sich anstrengt, gibt es keinen Grund zur Verzweiflung; man muss sich nicht damit abfinden, engen Schlankheitsgürtel für den Bauch zu tragen, geringes Selbstwertgefühl zu haben und Kleidungen zu tragen, die die Form verdecken.

Moderne chirurgische Techniken und das Fachwissen erfahrener plastischer Chirurgen können Schlankheit, Festigkeit und straffe Konturen mit Bauchdeckenstraffung bis zu einem gewissen Grad wiederherstellen – eventuell mit Fettabsaugung kombiniert, um ein optimales und natürliches Ergebnis zu erzielen.

hasplasztika

Informationen

Ablauf der Bauchdeckenstraffung

Viele Faktoren sind für die Entwicklung eines formlosen, fetten Bauches/Unterbauches verantwortlich, darunter massiver Gewichtsverlust, massive Gewichtszunahme, erbliche Faktoren, Schwangerschaft, Alterung und Lebensweise. Wir empfehlen eine Bauchdeckenstraffung, um Ihnen einen Bauch/Unterbauch mit Kontur zu bieten.

Darüber hinaus ist es einer der gefragtesten kosmetischen Eingriffe bei Frauen nach der Geburt, da schlaffe Bauchhaut und hartnäckige Fettpolster sowie eine Schwächung der geraden Bauchmuskulatur häufige Probleme nach der Schwangerschaft darstellen. Der Eingriff kann sowohl von Männern als auch von Frauen nach einem bariatrischen Eingriff und massiver Gewichtsabnahme gewählt werden.

Die Bauchdeckenstraffung/ Lipoabdominoplastik ist ein plastisch-chirurgischer Eingriff, mit dem ein flacheres, strafferes Aussehen und eine bessere Form erzielt werden kann. Bei der Bauchdeckenstraffung werden überschüssige Haut und Fett aus dem Bereich zwischen Nabel und Schamhügel entfernt. Bei der Bauchdeckenstraffung werden die Muskeln der Bauchdecke gestrafft, wodurch ein wohlgeformter Bauch entsteht. Zusätzlich zur Bauchdeckenstraffung kann man sich auch für eine Fettabsaugung entscheiden, um ein Ergebnis mit den besten Konturen zu erzielen.

Die Bauchdeckenstraffung gilt als ein großer chirurgischer Eingriff, daher umfasst die Vorbereitung vor dem Eingriff eine umfassende ärztliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Verzicht auf das Rauchen und die Anpassung der aktuellen Medikamente. Blutverdünner/Aspirin, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, orale Kontrazeptiva und bestimmte Medikamente, die die Blutung verstärken, sollten einige Tage oder Wochen vor dem Eingriff reduziert oder abgesetzt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Medikamente und Vitamine, die Sie regelmäßig einnehmen, um zu erfahren, ob und für wie lange Sie die Einnahme vor dem Eingriff absetzen sollten.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie bei bestmöglicher Gesundheit sein, stabiles Gewicht und optimale körperliche Verfassung haben.

Die überschüssige Haut wird abgeschnitten und die verbleibende Haut zusammengenäht. Eine neue Öffnung für den Nabel wird gemacht. Zum Verschließen der Einschnitte werden Nähte, Hautkleber, Pflaster oder Klammern verwendet.

Nach dem Eingriff

Sobald Sie aus der Narkose erwacht sind, werden Sie in Ihr Zimmer verlegt, wo Sie unmittelbar nach dem Eingriff intensiv überwacht werden.

Die häufigsten Nebenwirkungen in der ersten Woche nach einer Bauchdeckenstraffung sind Schmerzen, Schwellungen, Spannungsgefühl im Bereich des Eingriffs, Flüssigkeitsansammlungen und Taubheitsgefühl, die eine sorgfältige postoperative Nachsorge erfordern. Das Risiko von Nebenwirkungen/Komplikationen ist jedoch minimal oder selten.

Der größte Vorteil dieses Verfahrens ist, dass alle Dehnungsstreifen im Unterbauchbereich entfernt werden.

Risiken

Die Bauchdeckenstraffung birgt Risiken, die bei jedem chirurgischen Eingriff auftreten können.  Mögliche Komplikationen/Risiken im Zusammenhang mit einer Bauchdeckenstraffung: Infektionen, Blutungen, Hautnekrose, Narbenbildung, schlechte Wundheilung oder die Notwendigkeit einer Revisionsoperation (wiederholter Eingriff zur Korrektur). Außerdem kann es mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, bis die Narbe der Bauchdeckenstraffung verblasst.

Unter den Komplikationen können zunächst Blutungen auftreten, die meist in den ersten 24 bis 48

Stunden typisch sind. Aufgrund der Straffung der Haut kann es zu Durchblutungsstörung kommen, die auch zum Absterben der Haut führen kann. Das ist bei Patienten, bzw. Patientinnen, die rauchen und an Diabetes leiden, wahrscheinlicher, da die Durchblutung des Gewebes bereits beeinträchtigt ist.  In den ersten Wochen kann die vermehrte Produktion von Gewebeflüssigkeit und Lymphe Probleme verursachen, die nach dem Eingriff ggf. abgelassen werden muss. Die gefährlichste Komplikation ist jedoch eine Thromboembolie, die lebensbedrohlich sein kann. Sie wird meist durch große Wundfläche, Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und Krampfadern verursacht. In den kleinen Venen können sich Blutgerinnsel bilden, die in den venösen Blutkreislauf und von hier in die Hauptblutgefäße gelangen, die die Lunge versorgen, und dabei schweren Verschluss verursachen können. Hautnekrose ist ebenfalls eine schwerwiegende Komplikation, die meist auf Durchblutungsstörungen zurückzuführen ist. Am häufigsten tritt sie im Bereich unterhalb des Nabels auf und hat eine Größe von einigen Quadratzentimetern, in sehr schweren Fällen kann sie aber mehrere Handflächen groß sein. Sie heilt in der Regel spontan ab, die Heilung kann jedoch Monate dauern. In diesem Fall unterscheidet sich die verheilte Haut in Textur und Farbe von der umgebenden intakten Haut.

In den ersten Wochen kann es zu Gefährdung des Ergebnisses der Operation und der Gesundheit des Patienten durch mögliche Entzündungen kommen,

die zu starkem eitrigem Ausfluss und Bildung von Abszesshöhlen in der Bauchdecke

führen können. Die Qualität der Wundheilung ist aufgrund der langen Wundlinie von großer Bedeutung. Häufig können Wundverbreiterungen, seltener Keloide auftreten.

Raucher sollten mindestens 4-6 Wochen vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufhören; Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung der Haut, was das optimale Ergebnis beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen kann.

Bitte bringen Sie Ihre Bedenken/Fragen vor dem Eingriff vor, die wir gerne beantworten, bzw. mit Ihnen besprechen!!

Heilung

Die Patienten, bzw. Patientinnen können ihren Alltag zu Hause innerhalb von 4-5 Tagen wieder aufnehmen. Absolute Bettruhe sollte vermieden werden, und die Patienten, bzw. Patientinnen werden ermutigt, so aktiv wie möglich zu sein, um sich möglichst rasch zu erholen. Die Arbeit zu Hause kann nach einer Woche und die tägliche Büroarbeit nach 10 bis 14 Tagen wieder aufgenommen werden. In den ersten 2 Wochen wird je nach Schmerztoleranz ein Spaziergang von 20 bis 30 Minuten pro Tag empfohlen.

Nach der 3. Woche kann die Länge der Spaziergänge schrittweise gesteigert werden. Ab der 4. Woche kann mit Bauchdehnungs- und Kardioübungen begonnen werden. Krafttraining / schwere sportliche Betätigung / hochintensives Training kann nach 6-8 Wochen bedenkenlos begonnen werden, wenn auch die Bauchmuskeln rekonstruiert wurden. Kompressionskleidung sollte für mindestens sechs bis acht Wochen nach dem Eingriff, bzw. nach Anweisungen des Chirurgen getragen werden.

Ergebnisse

Das Endergebnis der Bauchdeckenstraffung kann zunächst durch Schwellungen verdeckt werden, bis die innere Heilung abgeschlossen ist. Durch den Eingriff wird eine flachere, straffere Bauchkontur erreicht, die besser zu Ihrer Körperform und Ihrem Gewicht passt. Das Ergebnis bleibt viele Jahre lang erhalten, solange Sie Ihr Körpergewicht und Ihre Form beibehalten. Es handelt sich um einen abschließenden Eingriff für Frauen, die die Familiengründung abgeschlossen haben (Mommy-Makeover). Nach der Bauchdeckenstraffung sollten Sie einen gesunden Lebensstil pflegen, um das Ergebnis lange zu erhalten!